Dieses Inserat ist leider bereits abgelaufen, aber wir haben noch viele weitere spannende Jobs.
Zur Jobsuche
Diakoniewerk Oberösterreich
Fachsozialbetreuer:in
Wohnen Oberneukirchen
- Urfahr-Umgebung
- Turnusdienst
- Teilzeit 15h – 25h
- Ab 06.05.2025
Wir bieten
- Wir sind ein beständiges, engagiertes und motiviertes Team.
- Unsere kleinen Wohneinheiten bieten Flexibilität und Raum für kreative Gestaltungsmöglichkeiten.
- Die möglichst selbstbestimmte und individuelle Lebensgestaltung der Bewohner:innen steht im Mittelpunkt.
- Deine Aufgaben sind die Anleitung oder Übernahme pflegerischer Tätigkeiten, agogische Arbeiten, Mithilfe im Haushalt,...
- Berücksichtigung persönlicher Wünsche bei der Dienstplangestaltung
- Interne und externe Fortbildungsmöglichkeit sowie Supervision im Team oder einzeln
- Weitere Vorteile für künftige Mitarbeiter:innen findest du unter: www.diakoniewerk.at/vorteile-ooe
Ihre/Deine Aufgaben
- Deine Aufgaben sind die Anleitung oder Übernahme pflegerischer Tätigkeiten, agogische Arbeiten, Mithilfe im Haushalt,...
Ihr/Dein Profil
- Du hast eine entsprechende abgeschlossene Ausbildung (z.B.: Fachsozialbetreuer:in Behindertenbegleitung, Behindertenarbeit oder Altenarbeit, Pflegeassistent:in, Heimhilfe, Alltagsbegleitung inkl. UBV)
- Du bist teamfähig und handelst lösungsorientiert.
Verdienst
- Brutto ab 2.564,60 € pro Monat
- Bezahlung lt. Kollektivvertrag Diakonie: Mindestgehalt brutto: ab € 2.564,60 (Heimhelfer:in), ab € 2.787,52 (Pflegeassistent:in), ab € 2.902,70 (Fachsozialbetreuer:in) für Vollzeit (= 37 h/Woche); Mehrzahlung je nach Ausbildung und Vordienstzeiten
Konnten wir Ihr/Dein Interesse wecken?
Wenn ja, dann freuen wir uns über Bewerbungen.
Online Bewerbung
Zur Bewerbung
Inseriert am 10.02.2025
Nr.: 19020


Wohnen Oberneukirchen
Auf der Bleich 2a
4181 Oberneukirchen
4181 Oberneukirchen
Wir begleiten im Diakoniewerk Menschen darin, ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können. Im Wohnbereich bedeutet dies neben einer persönlichen Gestaltung des eigenen Wohnbereiches, die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse in der Alltagsgestaltung und durch differenzierte Hilfen eine möglichst hohe Lebensqualität.