Freiwilliges Sozialjahr für deine persönliche Weiterentwicklung
- Linz
- Vollzeit 34h
- Ab 01.09.2025
- Befristet
Wir bieten
Dasein für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist unser Motto. Unser Ziel ist es, die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern. Seit unserem Gründungsjahr 1963 konnten wir eine große Palette von Angeboten aufbauen und beschäftigen mittlerweile mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen.
Wir suchen dich ab 01.09.2025 bis längstens 31.08.2026 als Unterstützung in Linz:
- 2 Plätze in der Wohngruppe für Menschen mit Essstörungen Kaya
- 1 Platz in unseren stationären Wohngruppen für Kinder- und Jugendliche
Es erwartet dich ein wertschätzendes und humorvolles Arbeitsklima und zum Teil Verköstigung im Rahmen der Tätigkeit.
Was wir dir bieten
- ein Jahr voller neuer Erfahrungen und Eindrücken;
- Die Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.
- Taschengeld in der Höhe von € 520,-- brutto/netto;
- zusätzlich GRATIS Klimaticket Österreich;
- Zusätzlich behältst du weiterhin den Anspruch auf Familienbeihilfe.
Ihre/Deine Aufgaben
Du als FSJ-ler:in, wie wir die Teilnehmer:innen am Freiwilligen Sozialen Jahr liebevoll nennen, leistest einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und hast gleichzeitig die Chance dich weiterzuentwickeln.
Verdienst
- Brutto ab 520,00 € pro Monat
- Kollektivvertrag Diakonie Österreich
Konnten wir Ihr/Dein Interesse wecken?
Wenn ja, dann freuen wir uns über Bewerbungen.
Gehe mit uns den Weg, damit wir mit deiner Unterstützung für unsere Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Dasein können und bewirb dich gleich!
Bei Fragen dazu
Mag.a Gertraud Roithinger
Leitung Personal, Prokura
+43 732 34 92 71 30gertraud.roithinger@spattstrasse.at


4030 Linz
Das Diakonie Zentrum Spattstraße ist ein innovatives soziales Dienstleistungs-Unternehmen mit Sitz in Linz und Standorten in ganz OÖ. Es widmet sich der Behandlung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien in Krisen und Notsituationen.