Frühförder:innen
- Vöcklabruck
- Teilzeit 18h – 20h
- Ab 13.05.2025
Wir bieten
- die Möglichkeit gemeinsam für und mit Kindern mit Beeinträchtigung etwas bewegen und bewirken zu können
- ein konstruktives und wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe
- einen krisenfesten Arbeitsplatz mit gesunden Arbeitsbedingungen
- Kinderzuschuss
- 2 zusätzliche Urlaubstage sowie 24.12. und 31.12. Dienstfreistellung
- ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm mit Recht auf Dienstfreistellung für 3 Tage pro Jahr
- Supervisionen, Sabbatical uvm.
Ihre/Deine Aufgaben
- Fachliche Begleitung von Kindern mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen sowie Kinder mit erhöhtem Entwicklungsrisiko und deren Familien
- Kinder ab der Geburt bis zum Schuleintritt im häuslichen Umfeld in ihrer Entwicklung unterstützen und Familien dahingehend zu begleiten, ihren ganz persönlichen Weg zu finden und zu gehen
Ihr/Dein Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinischen – therapeutischen oder sozialen Bereich
- Mindestalter von 25 Jahren und mind. 2jährige berufliche Praxis in der Arbeit mit Kindern mit Beeinträchtigung
- Bereitschaft zur Ausbildung „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ in Oberösterreich zu absolvieren
- Führerschein Klasse B und eigener PKW
- Freude am Umgang mit Kindern
- Wertschätzendes Verhalten gegenüber den betreuten Familien
- Zuverlässigkeit
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Gute Kommunikationsfähigkeit
Verdienst
- Brutto ab 3.138,50 € pro Monat
- Dein Monatsgehalt (14 Mal) als ausgebildete Mitarbeiter*in beträgt laut SWÖ-Kollektivvertrag, für 37 Stunden pro Woche je nach Berufserfahrung, € 3.138,50 - € 3.795,90 brutto.
Konnten wir Ihr/Dein Interesse wecken?
Wenn ja, dann freuen wir uns über Bewerbungen.
Online Bewerbung
Zur BewerbungBei Fragen dazu
Mag. Michaela Mogart
Wenn du die Einrichtung besuchen möchtest oder Fragen zum Job hast, melde dich bei unserer Fachbereichsleitung
+43 7672 27550-10129

4840 Vöcklabruck
Frühförderung ist der Oberbegriff für ein Angebot speziell für Kinder in den ersten Lebensjahren und deren Familien, das sowohl medizinische als auch psychologische und pädagogische Aspekte umfasst. Sie befasst sich einerseits mit Familienbegleitung, andererseits mit der umfassenden Förderung von Kindern mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohten Kindern. Besonders wichtig ist dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachleute aus den Bereichen Psychologie, Medizin, Sozialarbeit, Psychotherapie, Logopädie, Musiktherapie sowie heilpädagogischer Frühförderung unter starker Einbeziehung der Eltern.