Lehrlingsausbilder:in für die Lehrberufe Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz
- Perg
- Vollzeit 20h – 40h
- Ab 08.09.2025
Wir bieten
- Kinderbetreuung im SENIORium Mauthausen (2025 auch in Perg und Grein, Sommerkinderbetreuung in Baumgartenberg).
- Sicheren und attraktiven Arbeitsplatz in der Region (kurzer Arbeitsweg, mehr Freizeit, Klimaschutz).
- Attraktive Sozial-/Zusatzleistungen (Fahrtkostenzuschuss, Kinderzuschüsse, Pensionskasse, ...).
- Diverse Sonderurlaubsmöglichkeiten.
- Versicherung bei der Krankenfürsorge für Gemeindebedienstete mit attraktiven Zusatzleistungen (z.B. freie Arztwahl; KH-Sonderklasse MB; Zuschüsse für Heilmassagen, Zahnprophylaxe, ...).
- Mitarbeit in einem engagierten Team.
- Aus- und Weiterbildungsangebote.
- Freie Dienstplangestaltung - Wunschdienstplan(für Pflegekräfte).
- Firmenrabatte.
- Betriebsküche mit ermäßigtem Essen aus großteils regionalen Lebensmitteln (Zertifikat „Gesunde Küche“).
- „Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement“ nach den Kriterien von E-Qalin® (Bad Kreuzen, Mauthausen, Perg, Schwertberg) und NQZ (Bad Kreuzen und Perg).
Ihre/Deine Aufgaben
- Der Kompetenzenkatalog nach §§ 5 und 6 Lehrberuf PFA-Ausbildungsordnung ist den Lehrlingen in der Lehrzeit von 4 Jahren im Alten- und Pflegeheim (Lehrbetrieb) hauptverantwortlich und vollinhaltlich sowohl theoretisch wie auch praktisch zu vermitteln.
Rechtsgrundlagen:
a) Berufsausbildungsgesetz (BAG), BGBl. Nr. 142/1969 idgF.
b) Lehrberuf PA-Ausbildungsordnung, BGBl. II Nr. 244/2023 idgF.
c) Lehrberuf PFA-Ausbildungsordnung, BGBl. II Nr. 245/2023 idgF.
d) Ausbildungshandbuch nach § 4 Lehrberuf PA/PFA-Ausbildungsordnung idgF (danach erfolgt die Umsetzung der Lehrlingsausbildung.) - Planung, Organisation und Durchführung der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung der Pflegelehrlinge nach den Ausbildungs- und Lernstrategien der jeweiligen Ausbildungsordnung sowie Vernetzung und enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern im Ausbildungsverbund sowie mit der Berufsschule.
- Didaktische Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Reflexion und Evaluierung der Ausbildung im SENIORium (Lehrbetrieb) nach den Inhalten des Ausbildungshandbuchs sowie Anwendung zeitgemäßer Ausbildungs- und Lernmethoden.
- Begleitung der Lehrlinge bis zur Lehrabschlussprüfung.
Ihr/Dein Profil
- Angehöriger des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (vorgeschriebenen nach § 3 Abs. 3 Lehrberuf PA/PFA-Ausbildungsordnung), mind. 2-jährige einschlägige Berufserfahrung.
- Positive Absolvierung der Weiterbildung „Praxisanleitung“ nach § 64 GuKG (vorgeschrieben nach § 3 Abs. 3 Lehrberuf PA/PFA-Ausbildungsordnung).
- Kenntnisse bzw. Fähigkeiten in praktischer Anleitung von Auszubildenden sowie methodische, pädagogische und didaktische Kenntnisse bzw. Fähigkeiten erwünscht.
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, sicheres und freundliches Auftreten, Kontaktfreude und Kundenorientierung sowie Engagement und Selbständigkeit.
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Verlässlichkeit, Genauigkeit, bei Bedarf Bereitschaft zu Mehrdienstleistungen.
- Gute EDV-Kenntnisse (erwünscht auch im Umgang mit ALEX und CareCenter).
- Verständnis im einfühlsamen Umgang mit älteren Menschen, deren Angehörigen sowie mit jugendlichen Auszubildenden.
- Führerschein der Gruppe B, Bereitschaft zum Einsatz des eigenen KFZ für Dienstfahrten.
Von Vorteil, aber nicht Voraussetzung:
- Abgeschlossene oder demnächst abgeschlossene Sonderausbildung für Lehraufgaben nach dem GuKG bzw. gleichgehaltene Ausbildung.
Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen:
- Österreichische Staatsbürgerschaft; diese Voraussetzung wird auch durch die Staatsangehörigkeit eines Landes erfüllt, dessen Angehörigen Österreich aufgrund von Staatsverträgen im Rahmen der europäischen Integration dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländer/innen.
- Persönliche, gesundheitliche und fachliche Eignung für die vorgesehene Verwendung.
- Vorlage eines Berufsausweises über die Eintragung im Gesundheitsberuferegister nach dem Gesundheitsberuferegister-Gesetz (GBRG).
- Ausreichend Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (B2-Niveau).
- Männliche Bewerber müssen den Präsenz- oder Zivildienst abgeleistet haben.
Verdienst
- Brutto ab 4.022,40 € pro Monat
- GD 15 inkl. Pflegezuschlag und Dienstvergütung: Einstiegsgehalt mit mind. 2-jähriger (einschlägiger) Berufserfahrung (als DGKP) bei 40 Wochenstunden mind. 4.022,40 Euro brutto. Eine mögliche höhere Einstufung ergibt sich bei weiteren anrechenbaren Vordienstzeiten.
Konnten wir Ihr/Dein Interesse wecken?
Wenn ja, dann freuen wir uns über Bewerbungen.
Schriftliche Bewerbungen sind (jederzeit) über die Homepage oder an die Geschäftsstelle des SHV-Perg, Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg zu richten. Bewerbungsfrist: 30.09.2025. Allfällige Kosten (Fahrtspesen, ...) im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren werden nicht ersetzt. Bewerbungsbögen und nähere Informationen erhalten Sie über unsere Homepage oder in der Geschäftsstelle des SHV Perg. Ihre Ansprechpartner:innen in der Dienststelle: SENIORium Grein, Heimverbundleiter Georg Gebetsberger: Tel. 0664 / 600 72 83 810 oder georg.gebetsberger@shvpe.at. SENIORium Perg, Heimleiterin: Doris Mittendorfer MBA: Tel. 07238 / 21 38 281 oder doris.mittendorfer@shvpe.at.
Online Bewerbung
Zur Bewerbung

4320 Perg
Der Sozialhilfeverband Perg ist ein Gemeindeverband aller 26 Gemeinden des Bezirkes Perg zur gemeinsamen Erfüllung sozialer Aufgaben im Bezirk.