Sozialbetreuer:in
- Linz
- Teilzeit 28h
- Ab 01.10.2025
Wir bieten
- Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- Wertschätzendes Miteinander und positive Arbeitsatmosphäre
- Unterstützung durch ein multiprofessionelles Team
- Regelmäßige Supervision und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Freiwillige Sozialleistungen wie zusätzliche freie Tage, Burnout-Präventionsurlaub und Fahrtkostenzuschuss
- Sinnvolle Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert
Ihre/Deine Aufgaben
- Die Tätigkeit als Sozialbetreuer*in umfasst Unterstützung im Alltag und bei persönlichen Problemen sowie die Gestaltung von Freizeit- und Aktivitätsangeboten.
Ihr/Dein Profil
- Ausbildung aus dem Bereich Sozialpädagogik/Sozialbetreuung, FSB-BB, FSB-BA oder Pflegeassistenz. Eine einschlägige Berufspraxis ist von Vorteil.
- Akzeptierende Grundhaltung
- Reflexion der eigenen Konsummuster
- Kommunikationsstärke und Kontaktfreude
- Professionelles Verhältnis von Nähe und Distanz
- Psychische Belastbarkeit
- Eigenverantwortung und Verlässlichkeit
- Bereitschaft zu Nacht- und Wochenenddiensten
- Gültiger Erste-Hilfe-Kurs von Vorteil
Verdienst
- Brutto ab 2.939,10 € pro Monat
- Die Arbeitsstelle wird nach dem SWÖ-Kollektivvertrag entlohnt. Es wird die Verwendungsgruppe 6 angeboten (€ 2.939,10 – 3.355,20 brutto für eine Vollanstellung je nach Vordienstzeiten, inkl. 60% SEG-Zulage).
Konnten wir Ihr/Dein Interesse wecken?
Wenn ja, dann freuen wir uns über Bewerbungen.
Wenn Sie Interesse haben, bei uns zu arbeiten, senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung per E-Mail oder per Post an Sozialverein B37, Personalwesen, Harrachstraße 52, 4020 Linz. Besuchen Sie unsere Homepage und machen Sie sich ein umfassendes Bild unserer Arbeit für an den Rand der Gesellschaft geratene Menschen (www.b37.at).


4020 Linz
Die neue Einrichtung bietet Menschen mit problematischem Substanzmissbrauch und gefährlichen Konsummustern, welche obdach- oder wohnungslos sind, eine niederschwellige Wohnversorgung, um die Betroffenen zu stabilisieren und somit eine Bearbeitung der Themen Sucht und soziale Reintegration zu ermöglichen. Ein multiprofessionelles Team aus Sozialbetreuer:innen und Sozialarbeiter:innen, unterstützt durch eine:n Allgemeinmedizinier:in und eine:n Psychiater*in, arbeiten gemeinsam an der sozialen Reintegration der Betroffenen.