

Interessensverband Frauenkultur, Frauen- und Familiennetzwerk Rohrbach
Das Frauen- und Familiennetzwerk Rohrbach ist eine vom Bundeskanzleramt für Frauen und Mädchen, Medien und Öffentlicher Dienst anerkannte Servicestelle.
Das Frauen- und Familiennetzwerk bietet Beratungen und Bildungsangebote in den Bereichen: Bildungsberatung (inklusive Legasthenie- und Dyskalkulie-Beratung), Eltern- und Gewaltberatung, Lebens-, Sozial- und Sexualberatung, Psychologische und Rechtsberatung, Zusammenarbeit mit dem Gewaltschutzzentrum bei einstweiligen Verfügungen und Betretungsverboten, Begleitung von Besuchskontakten (§ 111 AußStrG).
Seit 2024 sind wir offiziell als Familienberatungsstelle anerkannt und betreiben zudem eine Frauenübergangswohnung. Darüber hinaus bieten wir Eltern-Kind-Pass-Beratungen für (werdende) Eltern an und arbeiten präventiv mit Schulen im Bezirk zusammen.
Unsere Organisationskultur
- Wir Mitarbeiter:innen betrachten uns als Teil eines regionalen Systems und Teil einer Gruppe von Menschen, mit denen wir arbeiten.
- Für unsere innovative und kreative Kultur- und Bildungsarbeit sind wir bekannt und anerkannt.
- Wir sind uns bewusst, dass wir uns in Spannungsfeldern bewegen und dass es auf viele gesellschaftspolitische Fragen keine eindeutigen Antworten gibt.
- Wir lernen von einander und unterstützen uns gegenseitig.
- Wir sind in ein größeres Netzwerk eingebunden und verbinden globales Bewusstsein mit lokalem Handeln.
- Unsere Grundhaltung und Werte stehen für gemeinsame Entwicklung und Menschen in ländlichen Regionen Österreichs.
- Unser Umgang mit Menschen orientiert sich an den Bedürfnissen aller Beteiligten und wir legen Wert auf ein demokratisches und partizipatives Miteinander.
- In einer zunehmend digitalisierten Welt ist uns der persönliche Austausch wichtig, digitale Angebote ergänzen unsere Arbeit.
- Unser Handeln ist gemeinwesen- und basisorientiert. Ziel unseres Handelns ist die Unterstützung von Menschen, ihr Potential zur Eigenständigkeit und Selbstermächtigung zu entdecken und weiter zu entwickeln, um strukturelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.
- Wir wirken Benachteiligungen proaktiv entgegen. Die Verwirklichung von Chancengleichheit unabhängig von Geschlechtsidentität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Bildung, Alter, Gesundheit, politischer Gesinnung, sexueller Orientierung und Religion ist uns besonders wichtig.
- Wir legen Wert auf Großzügigkeit, Wertschätzung und Offenheit.
- Wir arbeiten mit Lust, Freude und Engagement und achten auf parteipolitische Unabhängigkeit.
Informationen
Anzahl der Mitarbeiter:innen | 5 |
Kontakt
Stadtplatz 16/2
4150 Rohrbach Berg